Brustrekonstruktion

Rekonstruktive Chirurgie

Die Fachklinik Hornheide bietet als Kooperationspartner des Brustzentrums Münsterland das gesamte Spektrum der Rekonstruktiven Chirurgie, begonnen bei der einfachen Hautverpflanzung bis hin zum komplexen mikrochirurgischen Gewebetransfer. Es stehen modernste OP Techniken und Verfahren zur Verfügung.

Das Spektrum umfasst:

  • Wiederherstellung normaler Form und Funktion nach Tumoroperationen 
  • Rekonstruktion von erworbenen und angeborenen Fehlbildungen
  • Behandlung großer Druckgeschwüre (Dekubitus) an jeder Stelle des Körpers
  • Mikrochirurgische Gewebetransfers

 

Die Fachklinik Hornheide bietet modernstes Verfahren der Brustrekonstruktion. 

Zertifiziertes Brustzentrum Münsterland

Die Brustrekonstruktion
Unter Brustrekonstruktion versteht man die Wiederherstellung der weiblichen Brust nach einer Teil- oder vollständigen Entfernung der Brustdrüse.

Grundsätzlich können dabei zwei Verfahren voneinander unterschieden werden:

a. Die Brustrekonstruktion mit körperfremden Material (heterologe Brustrekonstrution) – meist durch Silikon-Implantate
b. Die Brustrekonstruktion mit körpereigenem Material (autologe Brustrekonstruktion – meist durch Lappenplastiken oder Eigenfett)

Zu a) Durch moderne Silikonimplantate hat der Plastische Chirurg die Möglichkeit nach einer Teil- oder vollständigen Entfernung der Brustdrüse bei noch vorhandenem Haut-Weichteilmantel, die Brustform durch ein individuell für die Patientin ausgesuchtes Silikonimplantat zu rekonstruieren. Bei fehlendem Haut-Weichteilmantel muss in manchen Fällen eine Vordehnung der Haut durch einen Expander erfolgen. Wir beraten Sie gerne zu den verschiedenen Techniken der Brustrekonstruktion mit Silikon-Implantaten.

Zu b) Unsere Klinik ist auf die Brustrekonstruktion mit Eigengewebe spezialisiert. Dabei gibt es verschiedene Verfahren, die individuell mit der Patientin besprochen und ausgewählt werden.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei in der Brustrekonstruktion mit dem DIEP Lappen (vom Bauch) oder PAP Lappen (vom Oberschenkel).