Klinische Studien
Rekrutierende Laufende interventionelle Studien
Ansprechpartner GEHO / Clemenshospital/ Raphaelsklinik
Dr. med. Christian Lerchenmüller
PD Dr. med. Rüdiger Liersch
Team: D. von Winzkowsky, M. Ester
GEHO: Düesbergweg 128; 48153 Münster
Fon 0251 9764537
Fax 0251 9764531
Ansprechpartner Fachklinik Hornheide
Die Neurochirurgie am Clemenshospital nimmt an der INVADER Studie teil - eine multizentrische, prospektive Registerstudie unter Leitung des Universitätsklinikums Tübingen über Meningeome und die Rolle der Hirninvasion.
ANTELOPE: Atezolizumab/Carboplatin/nab-Paclitaxel vs. Pembrolizumab/Platin/Pemetrexed bei metastasiertem TTF-1 negativen Adenokarzinom der Lunge
SAFFRON: Eine randomisierte, offene Phase-III-Studie zu Savolitinib in Kombination mit Osimertinib im Vergleich zu einer Platin-basierten Chemotherapie-Doublette bei Teilnehmern mit EGFR-mutiertem MET-überexprimiertem und/oder amplifiziertem, lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom, bei denen es unter Behandlung mit Osimertinib zu einer Progression kam.
TRADEhypo: Thorakale Strahlentherapie plus Durvalumab bei älteren und/oder gebrechlichen Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs im Stadium III, die keine Chemotherapie erhalten können – Anwendung optimierter (hypofraktionierter) Strahlentherapie zur Förderung der Wirksamkeit von Durvalumab.
CIRCULATE: Evaluierung der adjuvanten Therapie beim Dickdarmkrebs im Stadium II nach ctDNA-Bestimmung
FIRE-9/PORT: Additive Chemotherapie bei Patienten mit kolorektalem Karzinom nach Resektion/Ablation von Metastasen.
POLE-1: Wirksamkeit von Pembrolizumab bei Patienten mit Marginalzonen-Lymphom
PRESTO: Organerhalt durch Immuntherapie auf Durvalumab-Basis in Kombination mit Chemotherapie und Bestrahlung als definitive Therapie für Adenokarzinome des Ösophagus im Frühstadium (cT1 und cT2N0) mit Indikation zur Radikaloperation: Eine prospektive, multizentrische Studie der FLOT-AIO Gastric Cancer Group
SafetyFIRST: Sicherheitsnetz für orale Tumortherapie: Eine Cluster-Randomisierte Studie
Weitere Projekte befinden sich in Planung. Sprechen Sie uns gerne an.
Dr. med. Christian Lerchenmüller
PD Dr. med. Rüdiger Liersch
Team: D. von Winzkowsky
GEHO
Düesbergweg 128
48153 Münster
Tel.: 0251 976-4537
Fax 0251 976-4531
Harmony (R3767-ONC-2011)
Indikation: Melanom Stadium III – IV, 1st-line
Prüfprodukt:
Arm A: Fianlimab + Cemiplimab
Arm B: Pembrolizumab
Arm C: Cemiplimab
Status: Offen für Rekrutierung
Harmony adjuvant (R3767-ONC-2055)
Indikation: Melanom Stadium IIB - IV, adjuvant
Prüfprodukt:
Arm A: Fianlimab high dose + Cemiplimab
Arm B: Fianlimab low dose + Cemiplimab
Arm C: Pembrolizumab
Status: Rekrutierung geschlossen
Starboard (C4221016)
Indikation: Melanom Stadium IIIB – IV, 1st-line
Prüfprodukt:
Triplet Arm: Encorafenib + Binimetinib + Pembrolizumab
Control Arm: Enco-Placebo + Bini-Placebo + Pembrolizumab
Status: Rekrutierung geschlossen
Portside (C4221023)
Indikation: Melanom Stadium IIIB – IV – Progredient während oder nach Anti-PD-1 Therapie
Prüfprodukt:
Triplet Arm: Encorafenib + Binimetinib + Pembrolizumab
Control Arm: Nivolumab + Ipilimumab, dann Nivolumab-Erhaltung
Status: Rekrutierung geschlossen
NivoMela
Indikation: Melanom Stadium II
Prüfprodukt:
Arm A: Nivolumab
Arm B: Beobachtung bei high risk
Arm C: Beobachtung bei low risk
Status: Rekrutierung geschlossen
NIS BERING
Indikation: Melanom (unresectable advanced or metastatic), BRAF V600-mutiert
Prüfprodukt: Encorafenib + Binimetinib
Status: Rekrutierung geschlossen
NISSO
Indikation: lokal fortgeschrittenes Basaliom
Prüfprodukt: Odomzo
Status: Rekrutierung geschlossen
IR-Imaging
Indikation: Melanom, Basaliom
Status: Offen für Rekrutierung
SEACRAFT-2
Indikation: Melanom Stadium III + IV, NRAS-mutiert, vorbehandelt
Prüfprodukt: Naporafenib + Trametinib oder Dacarbazin, Temozolomid, Trametinib
Status: In Planung
GCT1046-07
Indikation: Melanom Stadium III + IV, Progress nach Checkpoint-Inhibition
Prüfprodukt: Acasunlimab mono oder Acasunlimab + Pembrolizumab
Status: In Planung
PROCURE Studie
Prospektive Untersuchung zur Rezidivfreiheit und Lebensqualität bei kleinen Mundhöhlenkarzinomen nach chirurgischer Therapie mit mikrovaskulärer Rekonstruktion
Verantwortlicher Arzt: Priv.-Doz. Dr. Dr. J.-D. Raguse
Kontakt über das Studienbüro: Tel. 0251 32 87 505
DGMKG-BCC Studie
Klinische Beobachtungsstudie zur Untersuchung der Effizienz verschiedener üblicher Defektdeckungsvarianten nach Resektion von Basalzellkarzinomen im Gesichtsbereich
Verantwortlicher Arzt: Priv.-Doz. Dr. Dr. J.-D. Raguse
Kontakt über das Studienbüro: Tel. 0251 32 87 505